Cookie-Richtlinie
Wie wir Tracking-Technologien auf therynquatos.com nutzen und was das für dich bedeutet
Diese Website verwendet verschiedene Tracking-Technologien. Wir möchten dir transparent erklären, welche Daten wir sammeln und warum das überhaupt passiert.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden, wenn du unsere Seite besuchst. Sie helfen uns dabei, dein Nutzererlebnis zu verbessern und wichtige Funktionen bereitzustellen. Manche davon sind technisch notwendig, andere unterstützen uns bei der Analyse und Weiterentwicklung unserer Inhalte.
Was sind Cookies eigentlich?
Ein Cookie ist im Grunde eine winzige Informationseinheit, die dein Browser speichert. Wenn du unsere Website besuchst, können wir dadurch bestimmte Einstellungen wiedererkennen – etwa deine Sprachauswahl oder Login-Daten.
Es gibt unterschiedliche Arten: Session-Cookies werden gelöscht, sobald du den Browser schließt. Permanente Cookies bleiben länger gespeichert und ermöglichen es uns, dich bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen.
Neben Cookies nutzen wir auch ähnliche Technologien wie Web Beacons oder Pixel-Tags. Diese helfen uns zu verstehen, welche Bereiche unserer Seite gut funktionieren und wo wir noch nachbessern können.
Welche Tracking-Methoden setzen wir ein?
Auf therynquatos.com verwenden wir mehrere Technologien, um dir ein möglichst reibungsloses Erlebnis zu bieten und gleichzeitig unsere Bildungsangebote kontinuierlich zu verbessern.
Erstens nutzen wir funktionale Cookies, die bestimmte Features ermöglichen – zum Beispiel das Speichern deiner Fortschritte in unserem Lernprogramm oder die Anpassung der Oberfläche an deine Präferenzen.
Zweitens setzen wir Analyse-Tools ein. Diese zeigen uns, welche Seiten besonders häufig besucht werden und wo Nutzer möglicherweise Schwierigkeiten haben. So können wir unsere Inhalte gezielt anpassen und die Navigation intuitiver gestalten.
Drittens gibt es Marketing-Cookies. Die helfen uns dabei, personalisierte Informationen über unsere Teamwork-Programme anzuzeigen und relevante Empfehlungen auszusprechen – ohne dich mit irrelevanten Inhalten zu überschütten.
Kategorien der verwendeten Cookies
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website. Ohne sie würden grundlegende Funktionen wie sichere Anmeldung oder Formularübermittlung nicht funktionieren. Du kannst sie in der Regel nicht deaktivieren, ohne dass die Seite unbrauchbar wird.
Funktionale Cookies
Sie merken sich deine Einstellungen – etwa Schriftgröße, bevorzugte Sprache oder bereits abgeschlossene Lerneinheiten. Das sorgt dafür, dass du nicht jedes Mal von vorn anfangen musst und deine individuelle Nutzungsumgebung erhalten bleibt.
Analytische Cookies
Wir nutzen diese Informationen, um zu sehen, wie du und andere Besucher unsere Inhalte verwenden. Dadurch können wir erkennen, welche Themen besonders gefragt sind und welche Bereiche wir noch verbessern sollten. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet.
Marketing-Cookies
Diese Cookies helfen uns, dir relevante Informationen über neue Kurse oder Programme zu zeigen. Sie basieren auf deinem bisherigen Nutzungsverhalten und sollen dafür sorgen, dass du nur Angebote siehst, die wirklich zu deinen Interessen passen.
Wie verbessern Cookies dein Nutzererlebnis?
Stell dir vor, du besuchst unsere Website mehrmals pro Woche. Ohne Cookies müsstest du jedes Mal deine bevorzugte Sprache neu einstellen, dich erneut einloggen und alle Lernmodule nochmal durchsuchen, um herauszufinden, wo du zuletzt aufgehört hast.
Durch Cookies merkt sich die Seite diese Details automatisch. Wenn du etwa ein Kapitel über Konfliktlösung im Team bearbeitet hast, kannst du beim nächsten Besuch genau dort weitermachen, wo du aufgehört hast.
Außerdem helfen uns analytische Cookies dabei, die beliebtesten Inhalte zu identifizieren. Wenn wir feststellen, dass viele Nutzer nach Praxisbeispielen für Teamkommunikation suchen, können wir gezielt mehr Material in diesem Bereich erstellen.
So steuerst du deine Cookie-Einstellungen
Du hast jederzeit die Kontrolle darüber, welche Cookies gespeichert werden. Die meisten Browser bieten Einstellungen, mit denen du Cookies blockieren oder selektiv zulassen kannst.
Beachte aber, dass das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann. Wenn du etwa alle Cookies ablehnst, werden deine Lernfortschritte nicht gespeichert und du musst dich bei jedem Besuch neu anmelden.
- In Google Chrome findest du die Cookie-Einstellungen unter „Einstellungen" → „Datenschutz und Sicherheit" → „Cookies und andere Websitedaten"
- In Mozilla Firefox gehst du zu „Einstellungen" → „Datenschutz & Sicherheit" → „Cookies und Website-Daten"
- In Safari öffnest du „Einstellungen" → „Datenschutz" → „Cookies und Website-Daten verwalten"
- In Microsoft Edge navigierst du zu „Einstellungen" → „Datenschutz, Suche und Dienste" → „Cookies und Websitedaten"
Speicherdauer und Datenlöschung
Die Speicherdauer hängt vom Cookie-Typ ab. Session-Cookies werden gelöscht, sobald du den Browser schließt. Permanente Cookies bleiben unterschiedlich lang gespeichert – manche nur wenige Tage, andere bis zu zwei Jahre.
Du kannst gespeicherte Cookies jederzeit manuell in deinem Browser löschen. Außerdem werden unsere Cookies automatisch nach Ablauf ihrer festgelegten Lebensdauer entfernt.
Wenn du dich entscheidest, bestimmte Kategorien von Cookies abzulehnen, respektieren wir diese Entscheidung. Allerdings müssen wir dich darauf hinweisen, dass einige Funktionen unserer Website dann möglicherweise nicht wie gewohnt verfügbar sind.
Deine Rechte und Wahlmöglichkeiten
Du hast das Recht zu erfahren, welche Daten wir über dich sammeln und wie wir sie verwenden. Außerdem kannst du jederzeit Auskunft verlangen oder die Löschung deiner Daten beantragen.
Falls du Fragen zu unseren Tracking-Praktiken hast oder mehr darüber erfahren möchtest, wie wir deine Privatsphäre schützen, kontaktiere uns gerne. Wir nehmen Datenschutz ernst und beantworten alle Anliegen so transparent wie möglich.
Beachte auch, dass du bei bestimmten Tracking-Diensten von Drittanbietern zusätzliche Opt-out-Optionen hast. Viele Analyse-Tools bieten eigene Mechanismen, um die Datenerfassung zu deaktivieren.
Fragen zu unseren Cookie-Richtlinien?
Wir stehen dir gerne zur Verfügung, wenn du mehr über unsere Datenverarbeitung erfahren oder individuelle Einstellungen vornehmen möchtest.
Kontaktiere unsLetzte Aktualisierung dieser Cookie-Richtlinie: Januar 2026. Wir behalten uns vor, diese Richtlinie bei Bedarf anzupassen, um Änderungen in unseren Praktiken oder gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.