Therynquatos Logo

Therynquatos

Gemeinsam wachsen

Teamfähigkeit entwickeln – nicht nur lernen, sondern leben

Wenn Menschen besser zusammenarbeiten, entstehen Dinge, die allein unmöglich wären. Unser Programm hilft dabei, echte Teamarbeit zu verstehen und im Alltag umzusetzen – durch praktische Übungen, ehrliche Reflexion und konkrete Werkzeuge.

Der Weg durch unser Programm

1

Grundlagen verstehen

Wir starten mit dem Fundament. Was bedeutet Teamarbeit wirklich? Hier geht es um Kommunikation, Vertrauen und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen. Keine Theorieflut – eher Gespräche und erste Übungen, die direkt Sinn ergeben.

  • Aktives Zuhören in Gruppengesprächen anwenden
  • Eigene Kommunikationsmuster erkennen und reflektieren
  • Verschiedene Teamrollen und deren Wert verstehen
  • Konstruktives Feedback geben und annehmen
Dauer: 4 Wochen | Start: Juni 2026
2

Konflikte bearbeiten

Konflikte kommen vor. Immer. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. In diesem Modul arbeiten wir mit realen Szenarien – Situationen, die jeder kennt. Wir üben, Spannungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden, die für alle tragbar sind.

  • Konfliktsignale früh wahrnehmen und ansprechen
  • Mediationstechniken in Alltagssituationen nutzen
  • Eigene Emotionen regulieren unter Druck
  • Gemeinsame Lösungen entwickeln statt Positionen verteidigen
Dauer: 3 Wochen | Fortlaufend nach Modul 1
3

Projekte gemeinsam steuern

Jetzt wird es konkreter. Wie plant man als Team? Wie teilt man Aufgaben fair auf? Wir arbeiten an echten kleinen Projekten – nichts Erfundenes. Dabei lernt man, Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig andere einzubeziehen.

  • Gemeinsame Ziele definieren und priorisieren
  • Aufgaben nach Stärken und Kapazitäten verteilen
  • Fortschritte transparent dokumentieren und besprechen
  • Flexibel auf Veränderungen im Team reagieren
Dauer: 5 Wochen | Fortlaufend nach Modul 2
4

Langfristig zusammenwachsen

Teams sind keine Maschinen – sie entwickeln sich. Das letzte Modul dreht sich um Nachhaltigkeit. Wie hält man gute Zusammenarbeit aufrecht? Wie geht man mit Veränderungen um? Wir schauen auf Rituale, Feedback-Kulturen und die kleinen Dinge, die den Unterschied machen.

  • Team-Rituale etablieren, die wirklich funktionieren
  • Feedback-Kultur im Alltag verankern
  • Neue Teammitglieder gut integrieren
  • Erfolge gemeinsam feiern und aus Fehlern lernen
Dauer: 3 Wochen | Abschluss: September 2026

Lernen funktioniert am besten in echten Situationen

Deshalb arbeiten wir mit praktischen Übungen, echten Projekten und authentischen Herausforderungen. Keine Rollenspiele, die sich künstlich anfühlen. Stattdessen Situationen, die ihr später wirklich brauchen könnt.

So läuft das Programm ab

Was Teilnehmer berichten

Ehrliche Einblicke von Menschen, die das Programm durchlaufen haben und ihre Erfahrungen teilen möchten.

Lennart Hofmeister

Lennart Hofmeister

Projektkoordinator

Vorher habe ich oft gedacht, dass Teamarbeit einfach passiert. Das Programm hat mir gezeigt, wie viel bewusste Arbeit dahintersteckt. Besonders das Konfliktmodul hat mir geholfen, Situationen anders anzugehen.

Oskar Lindström

Oskar Lindström

Teamleiter

Ich war skeptisch, ob man Teamfähigkeit wirklich lernen kann. Aber die praktischen Übungen haben mir konkrete Werkzeuge gegeben, die ich heute täglich nutze. Vor allem beim Delegieren hat sich viel verändert.

Thorben Beckmann

Thorben Beckmann

Produktentwickler

Das Beste war die Mischung aus Theorie und Praxis. Man lernt Konzepte kennen, probiert sie sofort aus und sieht, was funktioniert. Das Feedback von anderen Teilnehmern war dabei gold wert.

Was das Programm ausmacht

Wir glauben an praktisches Lernen in kleinen Gruppen. Keine riesigen Online-Kurse, in denen man sich verliert. Stattdessen persönliche Betreuung, echte Gespräche und Zeit zum Ausprobieren.

Lernformat

  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern
  • Wöchentliche Treffen à 3 Stunden
  • Mix aus Präsenz und digitalen Einheiten
  • Zusätzliche Übungsmaterialien für zwischendurch
  • Individuelle Reflexionsgespräche nach jedem Modul

Begleitung

  • Erfahrene Trainer mit Praxishintergrund
  • Peer-Feedback von anderen Teilnehmern
  • Schriftliche Rückmeldungen zu Übungen
  • Offene Sprechstunden für Fragen
  • Zugang zu Alumni-Netzwerk nach Abschluss
Teilnehmer bei einer Gruppenübung im Seminarraum

Nächster Programmstart: Juni 2026

Die Plätze sind begrenzt, damit wir wirklich auf jeden eingehen können. Wenn ihr Fragen habt oder euch anmelden möchtet, meldet euch gerne. Wir besprechen dann, ob das Programm zu eurer aktuellen Situation passt.

Jetzt Kontakt aufnehmen